Datensicherung auf Reisen mit dem ANDROID-SMARTPHONE

VORWORT
Im Rahmen meiner Reise nach Patagonien wurde ich immer wieder mit der Tatsache konfrontiert, dass geringes Gewicht und Packmaß ein wichtige Sache ist. Insbesondere weil wir eine längere Zeit als Backpacker unterwegs sind und somit weniger zum tragen am besten ist.
Damit fällt für mich auch das mitführen eines Laptops bei Übernachtung im Zelt raus. Als Fotograf schläft es sich jedoch besser, wenn man weiß, dass die bereits erstellten Aufnahmen sicher sind und sogar als Backup zur Verfügung stehen. Es gibt nichts schlimmeres als wenn sich die Erkenntnis breit macht, dass die bereits erstellten Aufnahmen verloren gegangen sind - das so genannte Worst Case Szenario!

Zu diesem Zweck habe ich etwas recherchiert, ob es hierzu andere Möglichkeiten zur Datensicherung gibt. Was jeder fast immer bei sich trägt ist sein Smartphone. So lag es für mich sehr nahe, über das Handy ein Backup durchführen. Hierzu bin ich auch recht schnell fündig geworden. Es gibt ein gutes Video von „Sand im Gepäck“ welcher in weniger als sechs Minuten sehr verständlich erklärt, mit welchem minimalen Equipment dies umsetzbar ist.
Nach einem Selbstexperiment auf meiner Reise und den vorherigem Kauf benötigter Hardware konnte ich mich selbst davon überzeugen, dass diese Form der „minimalistischen“ Datensicherung funktioniert. Insbesondere habe ich bei der Auswahl der Hardware etwas darauf geachtet, dass der Datentransfer etwas schneller abläuft. Wie auch im Video erklärt, ist diese Form der Datensicherung jedoch etwas langsamer als mit einem Laptop. In meinem Augen ist das allerdings zu vernachlässigen, da sich jeder sehr gerne mal 5-10 Minuten Zeit nimmt, um einen Tag an Aufnahmen als Backup zu sichern. ;)
Gerne könnt ihr auch den folgenden YouTube-Link aufrufen: https://www.youtube.com/watch?v=gVcFBZ6xqA4 und das Video ansehen. Ergänzend dazu habe ich nachfolgend eine kleines Tutorial zusammengestellt, welches die wesentlichen Schritte zum nachlesen illustriert:
1. Das SD-Kartengerät wird an das Handy angeschlossen

Das gekaufte SD-Kartengerät (Produktlink unterhalb des Artikels) wird per USB-C mit dem Handy verbunden. Es macht Sinn bereits die SD-Karte vor der Verbindung mit dem Smartphone in die dafür vorgesehene Vorrichtung einzustecken. Diesen Vorgang kennt jeder vom Laptop oder anderen Kartenlesegeräten. Daraufhin sollte sich beim Android-Smartphone der „Datenexplorer“ öffnen. Wenn dies nicht der Fall ist, solltet ihr in den Einstellungen des Handys bzw. im Pop-Up-Menü nachschauen, was das Smartphone für ein Ereignis anzeigt, nachdem die Verbindung mit dem Lesegerät stattgefunden hat. Der Datenexplorer (Cx Datei Explorer) sieht wie folgt aus:

2. Die Daten der SD-Karte kommen auf das Smartphone
Nun kann eigentlich schon mit der Übertragung der Daten gestartet werden. Es gibt im unteren Bildschirmbereich einen „Hauptspeicher“ und die Anzeige eines „USB-Speicher“. Der Hauptspeicher ist logischerweise der vom Handy. Auf diesen sollen die Daten übertragen werden. Der USB-Speicher sind die Bilder/Daten, welche sich auf der SD-Karte befinden. Diese gilt es auf den Hauptspeicher zu übertragen.
Mein kleiner Tipp zur besseren Organisation (wie auch im Video vorgeschlagen): Legt einen eigenen Ordner im Hauptspeicher-Verzeichnis an! Damit tut ihr euch leichter die Daten zu übertragen und zu finden. Habe dazu einen Ordner mit dem Namen „Zwischenspeicher“ angelegt:

Nun erfolgt die Übertragung der Daten. Dazu geht ihr im Datenexplorer auf der ersten Seite. Anschließend klickt ihr auf das Symbol „USB-Speicher“. Wenn ihr das gemacht habt, erinnert ihr euch sicher sofort an die Datenarchitektur eurer SD-Karte wieder. Diese wird 1:1 gleich angezeigt wie auf eurem PC:

Haltet einfach mit dem Finger 1 oder 2 Sekunden lang an einem Bild an. Anschließend wird diese mit einer Farbe hinterlegt. Nun könnt ihr mit einem weiteren Tippen die Bilder anklicken, welche ihr sichern möchtet:

Hab ihr alle Bilder die ihr als Sicherung benötigt ausgewählt, gilt im unteren Bereich der Icons auf „Kopieren“ zu klicken. Nun sind die Bilder bereit für eine Kopie. Als nächstes solltet ihr wieder zu dem Verzeichnis „Hauptspeicher“ zurückgehen und in diesem den Zwischenspeicher auswählen und die Bilder/Daten einfügen (dazu das Icon „Einfügen“ unten rechts anklicken:

Die Datensicherung startet anschließend sofort:

Die Bilder/Daten sind jetzt auf dem Handy. 50% des Jobs sind damit bereits erledigt. :)
3. Die SSD-Festplatte wird an das Handy angeschlossen
Die gekaufte oder vorhandene SSD-Festplatte wird per USB-C-Kabel (Produktlink unterhalb des Artikels) mit dem Handy verbunden. Diesen Vorgang kennt jeder vom Laptop/PC/Mac:
